Hochwasserschutzsystem Wittenberge - BT-Spannschloss® und RubberElast®
Der hohe Wasserspiegel stellte eine besondere Herausforderung in Wittenberge dar. Dieses Problem wurde mit einer Kombination aus BT-Spannschloss® und RubberElast® für eine Hochwasserschutzwand bewältigt.
Im Jahr 2012 wurde im brandenburgischen Wittenberge eine ca. 1500 Meter lange Hochwasserschutzwand zum Schutz eines Industriegebiets errichtet. Die Bewährungsprobe ließ nicht lange auf sich warten als die Pegel der Nebenflüsse der Elbe im darauffolgenden Jahr erneut rasant anstiegen. Die Hochwasserschutzwand erfüllte ihren Zweck und das Hochwasserschutz-System blieb wie erwartet unversehrt.
BT-Hochwasserschutzsystem
Das patentierte Hochwasserschutzsystem besteht aus einer trockenen Verbindung für Betonfertigteile (massive Hochwasserschutzwände), dem BT‑Spannschloss® und der Quetschbandabdichtung RubberElast®. Bei der Montage wird das RubberElast® auf das Bauteil geklebt. Das Aufbringen erfolgt durch leichtes Andrücken ohne Primer oder sonstige Vorarbeit. Nach dem Entfernen des Schutzstreifens wird das angrenzende Bauteil platziert. Mit Hilfe des BT-Spannschlosses wird es verbunden und ausgerichtet, dabei wird das Abdichtungsband stark komprimiert. Die entstehende Bauteilfuge ist somit dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet. Bei einer BT‑Spannschloss®-Verbindung ist kein Fugenverguss notwendig. Dadurch kann das Bauwerk sofort nach der Verschraubung belastet werden. Zudem kann die Montage problemlos auch bei niedrigen Temperaturen oder Niederschlägen stattfinden. Auch das RubberElast®-Abdichtungsband lässt sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bis -10°C montieren. Mit diesem komfortablen Hochwasserschutz-System lassen sich so bis zu 50 Meter Hochwasserschutzwände in nur einem Tag errichten. Die Vorteile dieser Fertigteilkonstruktion liegen auf der Hand: wetterunabhängige Vorfertigung, zügige Montage und optische Gestaltungsmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt.